bewehren

bewehren
be|weh|ren 〈V. tr.; hat
2. 〈fig.〉 ausrüsten

* * *

be|weh|ren <sw. V.; hat [zu 1Wehr]:
1.
a) mit Waffen, Anlagen o. Ä. zum Schutz gegen Angriffe versehen:
Fenster mit Eisengittern b.;
die Burg war mit dicken Mauern bewehrt;
b) bewaffnen:
um den Angriff abzuwehren, hatte er sich mit einer Latte bewehrt.
2. armieren (2 a):
mit Stahl bewehrter Beton.
3. (Rechtsspr.) mit einer Strafandrohung versehen:
die Vorschriften sind strafrechtlich bewehrt.

* * *

be|weh|ren <sw. V.; hat [zu 1Wehr]: 1. a) mit Waffen, Anlagen o. Ä. zum Schutz gegen Angriffe versehen: die Burg war mit dicken Mauern bewehrt; Nicht alle der 20 000 Verteidigungsanlagen, mit denen das Land bewehrt ist — darunter bemooste Panzersperren und mehrstöckige Forts —, sollen erhalten bleiben (Spiegel 12, 1993, 181); Hinter den hohen mit Stacheldraht bewehrten Mauern der Berliner Haftanstalt (Welt 2. 11. 77, 19); b) <b. + sich) sich bewaffnen: „Instruktor“ Oleg, der Mann fürs Grobe, hat sich mit einem Holzknüppel bewehrt, mit dem er Saumselige züchtigt (Spiegel 34, 1994, 128). 2. armieren (2 a): mit Stahl bewehrter Beton. 3. (Rechtsspr.) mit einer Strafandrohung versehen: Ich stelle mir dieses Gesetz ähnlich wie Gesetze zur Gleichstellung von Frauen vor: ein allgemeines Diskriminierungsverbot, das aber nicht strafrechtlich bewehrt sein muss (Spiegel 29, 1993, 31); Diese Pflichten sind durch strenge Strafnormen bewehrt (Zeit 11. 1. 85, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewehren — Bewêhren, verb. reg. act. mit Gewahr versehen, wehrhaft machen, vorzüglich in der anständigen Schreibart. Oft mit Dolchen bewehrt, Zachar. Mit Rache will ich selbst den schwachen Arm bewehren, Weiße. Wags mit gerechtem Grimm dich jetzt nicht zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bewehren — bewehren:1.fachspr〈durchEiseneinlagenfestermachen〉armieren·verstärken–2.⇨bewaffnen(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewehren — be|weh|ren (Technik ausrüsten; veraltend für bewaffnen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geotextil — zur Erosionssicherung einer Böschung Verschiedene Geotextilien …   Deutsch Wikipedia

  • Geotextilien — Geotextil zur Erosionssicherung einer Böschung Verschiedene Geotextilien Das Geotextil gehört zur Gruppe der Geokunststoffe und ist ein flächenhaftes, durchlässiges und polymeres …   Deutsch Wikipedia

  • Bewehrung — Ausrüstung; Armierung; Bewaffnung; Rüstzeug; Bewehrungsstahl; Armierungsstahl; Lagermatten (fachsprachlich); Spannstahl (fachsprachlich); Betonstahl; …   Universal-Lexikon

  • strafbewehrt — straf|be|wehrt 〈Adj.; Rechtsspr.〉 strafbar, mit Strafe bedroht ● der Besitz von Marihuana ist strafbewehrt; ein strafbewehrter Sachverhalt [zu bewehren „mit einem Wehr umgeben; bewaffnen, ausrüsten“] * * * straf|be|wehrt <Adj.> [zu ↑… …   Universal-Lexikon

  • A-Bock — Die Schalung ist die Gussform, in die Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen eingebracht wird. Nach dem Erhärten des Betons wird sie im Regelfall wieder entfernt. Die Schalung ist das entsprechende Negativ zum Betonbauteil. Die Geometrie… …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Bekker — (* 20. März 1634 in Metslawier (Friesland); † 11. Juni 1698) war ein deutsch niederländischer, protestantischer Theologe, Philosoph, Prediger der frühen Aufklärung. Als …   Deutsch Wikipedia

  • Betonschalung — Die Schalung ist die Gussform, in die Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen eingebracht wird. Nach dem Erhärten des Betons wird sie im Regelfall wieder entfernt. Die Schalung ist das entsprechende Negativ zum Betonbauteil. Die Geometrie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”